Die AAMP
Die Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention (AAMP) ist die älteste und bedeutendste österreichische Institution für Aus- und Weiterbildung von Arbeitsmediziner:innen, arbeitsmedizinischem Fachpersonal und anderen an der Arbeitsmedizin und arbeitsbezogenen Prävention interessierten Personen.
1984 als gemeinnütziger Verein gegründet, hat sie ihren Sitz in Wien. Ihr Tätigkeitsbereich erstreckt sich auf ganz Österreich. Im Rahmen von Forschungs- und Beratungsprojekten ist sie europaweit tätig.
Die AAMP ist auch kompetente Informations- und Beratungsstelle für die Themen Arbeitsmedizin, Prävention sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
Unternehmensziel
Das Unternehmensziel der Österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention (AAMP) ist die Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von arbeitenden Menschen auf Basis wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse der Arbeitsmedizin.
Sie erfüllt ihre Aufgaben unter einer ganzheitlichen Betrachtung des Menschen und im Bewusstsein, dass Mitarbeiter:innen das größte Kapital eines Unternehmens darstellen. Die AAMP sieht sich dabei als Beraterin für alle an dieser Problematik Interessierten aus Medizin, Wirtschaft und Politik.
Das Leistungsspektrum der AAMP umfasst drei tragende Säulen:
Aus- und Fortbildung
Die Ausbildung bestmöglich qualifizierter Fachkräfte sowohl aus dem medizinischen als auch dem nichtmedizinischen Bereich als Basis für präventive Arbeitsmedizin bzw. effizientes Human Resources Management hat für die AAMP Priorität.
Sie definiert daher für ihre arbeitsmedizinische Ausbildung Qualitätsstandards und lässt diese durch externe Evaluator:innen überprüfen. In den Lehrgängen der AAMP kommen ausschließlich fachlich und didaktisch erstklassige Expert:innen zum Einsatz.
Seit ihrem Bestehen hat die AAMP mehr als 90 % der österreichischen Arbeitsmediziner:innen und Arbeitsmedizinischen Assistent:innen ausgebildet.
Mehr zu Aus- und Fortbildung.
Forschung und Beratung
Wissenschaftliche Grundlagenarbeit in Form von nationalen und internationalen Forschungs- und Beratungsprojekten und die Förderung arbeitsmedizinisch relevanter Maßnahmen bilden eine weitere Aufgabe der AAMP.
Auf diese Weise werden Entscheidungsgrundlagen für die Wirtschaft und den Gesetzgeber erarbeitet und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis gefördert.
Mehr zu Forschung und Beratung.
Information
Information und kompetente Beratung von Unternehmen und Öffentlichkeit im Bereich der Erhaltung und Förderung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist ebenfalls wesentlicher Teil der Gesamtaufgabe der AAMP. Dadurch wird das gesellschaftliche Bewusstsein für die Bedeutung der präventiven Arbeitsmedizin gestärkt.
Mehr Information.
Kompetenz
Ausbildungsberechtigung

Die AAMP besitzt die offizielle Berechtigung zur Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen arbeitsmedizinischen Ausbildung.
Diese Ausbildungsberechtigung wurde am 24. April 1984 vom damaligen Bundesminister für Gesundheit und Umweltschutz Dr. Kurt Steyrer, auf Initiative des ersten Präsidenten der AAMP, Univ.-Prof. Dr. Egmont Baumgartner, erteilt.
DFP-Approbation

Die Aus- und Fortbildungsveranstaltungen der AAMP sind für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer anrechenbar.
Mitglieder
Ordentliche Vereinsmitglieder der AAMP sind das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, die Arbeitsinspektion, die Österreichische Ärztekammer, die Wirtschaftskammer Österreich, die Industriellenvereinigung, die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt und der Dachverband der Sozialversicherungsträger.
Außerordentliches Vereinsmitglied ist die Österreichische Apothekerkammer.
Medizinisch-fachlich wird die AAMP von Präsident DDr. Karl Hochgatterer, MSc geleitet, organisatorisch und kaufmännisch von Geschäftsführer Dr. Stefan Koth.
Vereinsstruktur

Partner:innen
Neben jenen Institutionen, die aufgrund ihrer Mitgliedschaft Partner:innen der Österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention (AAMP) sind, kooperiert die AAMP mit folgenden Unternehmen:
Kooperationen im Bereich Bildung
Medizinische Universität Wien

Die Medizinische Universität Wien ist eine der traditionsreichsten medizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätten Europas. Mit rund 8.000 Studierenden ist sie heute die größte medizinische Ausbildungsstätte im deutschsprachigen Raum. Mit 5.500 Mitarbeiter:innen, 26 Universitätskliniken und drei klinischen Instituten, 12 medizintheoretischen Zentren und zahlreichen hochspezialisierten Laboratorien zählt sie auch zu den bedeutendsten Spitzenforschungsinstitutionen Europas im biomedizinischen Bereich.
Quality austria

2004 als Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungs GmbH begründet, gilt die Quality Austria mit den vier dahinter stehenden Organisationen ÖQS, ÖVQ, ÖQA und AFQM als Garant für Kompetenz in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagement sowie bei den Branchenstandards.
Weltweit kooperiert Quality Austria mit rund 100 Mitgliederorganisationen in knapp 50 Ländern.
Mit den drei Geschäftsbereichen Zertifizierung, Begutachtung und Validierung, Training und Personenzertifizierung sowie Information, Expertise und Service bietet die Quality Austria umfassende Expertise aus einer Hand.
Die Zertifizierung der Ausbildung zum/zur Arbeitsmediziner:in an der AAMP erfolgte in Zusammenarbeit mit der quality austria.
Veranstaltungspartner:innen
Sonstige Kooperationen
EULEAD

EULEAD fördert die Verbindung von ethisch-wertorientiertem Denken und Handeln von Führungskräften unter besonderer Berücksichtigung von Ökonomie und Ökologie, in Bereichen wie dem Gesundheits- oder Wirtschaftswesen mit exzellenten wissenschaftlichen Inhalten und anwendungsorientierten Managementwerkzeugen.
Die AAMP unterstützt EULEAD bei der Konzeption von Bildungsangeboten zum Thema "gesundes Führen".
Wissenschaftlicher Beirat
Vorsitzende

Dr. Eva Höltl
Nach der Matura (1985) in Wien studierte Dr. Eva Höltl Medizin an der medizinischen Fakultät der Universität Wien und promovierte 1992 zum Doktor der gesamten Heilkunde. Zwischen 1992 und 1997 absolvierte sie den Turnus in Salzburg und Wien, 1998 schloss sie die Ausbildung zur Arbeitsmedizinerin ab. Dr. Eva Höltl arbeitete 1999 als Gutachterärztin für das Bundespensionsamt und ab 2000 war sie leitende Arbeitsmedizinerin für den Magistrat der Stadt Wien und baute die arbeitsmedizinische Betreuung nach dem Wiener Bedienstetenschutzgesetz auf. Seit 2005 ist sie die Leiterin des Gesundheitszentrums der Erste Bank AG und ist verantwortlich für alle Aspekte der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Sie ist Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Gesellschaft für Präventivmedizin und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Burnout und Arbeitsqualität.
Stellvertretender Vorsitzender

Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA (University of Toronto)
Hon. Prof. (FH) Dr. Rupp ist Gesundheitsökonom und Jurist. An mehreren Medizinischen Universitäten, der Österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention sowie an Fachhochschulen ist er Lehrbeauftragter in den Themenfeldern Gesundheitsökonomie, Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention, Grundlagen des Arbeitnehmer:innenschutzes. Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind Kosten-Nutzen Modelle in der Medizin, Assistive Technologien, Alternsgerechte Arbeitswelt und Betriebliches Eingliederungsmanagement. Von 1998 bis 2005 war Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp Geschäftsführer des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds und Psychiatriebeauftragter des Landes Niederösterreich. Seit 2006 ist er Leiter der Abteilung Gesundheitswesen und Arbeitnehmer:innenschutz der Kammer für Arbeiter und Angestellte für NÖ.
Mitglieder

Univ.-Prof. Dr. Werner Aberer
Nach dem Studium der Humanmedizin in Innsbruck (Promotion 1976), absolvierte Univ.-Prof. Dr. Aberer seine Ausbildung zum Facharzt für Dermatologie sowie für Immunologie an den Universitätskliniken in Innsbruck und Wien. Nach Forschungsaufenthalten in Holland und den USA sowie einer Spezialisierung in Allergologie wurde Prof. Aberer an den neugeschaffenen Lehrstuhl für Umweltdermatologie an der KFU Graz berufen. Von 2008 bis 2018 leitete er die Klinik für Dermatologie und Venerologie an der Medizinischen Universität Graz, der er bis heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter verbunden ist. Forschungsschwerpunkte stellen das gesamte Spektrum der allergischen Erkrankungen dar, vom Kontaktekzem über die Medikamenten- bis zur Insektengiftallergie. Mehrjähriger Unterricht an der AAm, Organisation einer großen Tagung gemeinsam mit den Österreichischen Arbeitsmedizinern, Unterricht im Curriculum Humanmedizin zum Thema Berufsdermatosen, Beteiligung an EU-Projekten zur Prävention und Behandlung von berufsbedingten Erkrankungen belegen die Beschäftigung mit arbeitsmedizinischen Themen; die langjährige Mitgliedschaft im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie zeugt ebenfalls davon.
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften wurde Wolfgang Brodil zum Universitätsassistenten zunächst am Institut für Zivilrecht, nach Abschluss seiner Dissertation am Institut für Arbeits- und Sozialrecht ernannt. Im Jahr 2004 erfolgte die Habilitation und die Ernennung zum Ao. Univ.-Prof. am Institut für Arbeitsrecht an der Universität Wien. Wolfgang Brodil ist u.a. Begründer und wissenschaftlicher Leiter der jährlich stattfindenden arbeitsrechtlichen Fachtagung Wiener Oktobergespräche sowie Leiter der Forschungsstelle Sportrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen zum Arbeits-, Sozial- und Sportrecht sowie Vortragender an der Universität Wien, der Verwaltungsakademie des Bundes, der TU Wien sowie der Donauuniversität Krems. Wolfgang Brodil ist Träger des Walther Kastner-Preises, des Preises des akademischen Senates der Universität Wien und des Leopold Kunschak-Preises.

Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA, MSc
Richard Crevenna ist Facharzt und Professor für Physikalische Medizin, Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation mit Zusatzfach Geriatrie sowie Arbeitsmediziner an der Medizinischen Universität Wien. Er ist bekannt für seine in Österreich grundlegenden Arbeiten über onkologische Rehabilitation, interdisziplinäre Schmerzmedizin und Biofeedback und ist seit 2017 nach dreijähriger interimistischer Leitung Vorstand der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin der Medizinischen Universität Wien. Crevenna ist unter anderem Buchautor, Curriculums(-Line-) und KPJ-Koordinator, Blockkoordinator sowie Mentor an der Medizinischen Universität Wien und ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.

Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel
Mit seinem Doppelstudium (Allgemeiner Maschinenbau, Technische Universität München, und Medizin, Universität Erlangen-Nürnberg) verbindet Univ.-Prof. Dr. Letzel Kompetenzen im technischen und medizinischen Bereich. Als Leiter des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Mainz gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten u.a. die Toxizität von Arbeitsstoffen, die Einflüsse neuer Technologien sowie klinische Umwelt- und Sozialmedizin. Zudem leitet Univ.-Prof. Dr. Letzel ein Institut für Lehrergesundheit, das die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung von ca. 45.000 Lehrkräften sicherstellt. Univ.-Prof. Dr. Letzel bringt sein Fachwissen in mehrere Gremien ein, u.a. ist er Mitglied der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Univ.Lekt. Dr. Klaus Niedl
Mag. Dr. Klaus Niedl absolvierte die HTL als Kraftfahrzeugbauingenieur, bevor er das Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Personalmanagement und Organisationspsychologie an der Wirtschaftsuniversität Wien abschloss. Zwischen 1991 und 1994 arbeitete er als Assistent an der Wirtschaftsuni Wien und beschäftigte sich mit Mobbing am Arbeitsplatz bzw. Gesundheit in Unternehmen. Er ist ebenfalls zertifizierter Coach/Supervisor (Logotherapie und Existenzanalyse). Mag. Dr. Klaus Niedl ist seit über 20 Jahren in leitenden Positionen im Human Resources Management tätig und beschäftigt sich vor allem mit Change Management und Personalmanagement (Spezialisierung CEE und SEE). Aktuell ist er Global Human Resources Director der Novomatic. Weiters arbeitet er als Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien (Abteilung für Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management) und er ist Member of Advisory Board to the Dean der IEDC School of Management in Bled (Slowenien).

Prim. Dr. Erich Pospischil
Prim. Dr. Erich Pospischil ist Facharzt für Arbeits-und Betriebsmedizin, Facharzt für innere Medizin und leitet seit 1989 das AMZ-Arbeits- und sozialmedizinisches Zentrum Mödling GesmbH in Wiener Neudorf. Er ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und seit 1996 ständiges Mitglied des Scientific Commitee on Occupational Limits SCOEL der EU-Kommission. Außerdem ist Prim. Dr. Erich Pospischil auch an der Österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention als Lehrbeauftragter tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der arbeitsmedizinischen Bewertung von beruflichen Belastungen und Beanspruchungen, Schichtarbeit, Ergonomie, arbeitsbedingte Krankheiten, biologisches Monitoring und der Arbeitshygiene.

Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder
Nach dem Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien absolvierte Anita Rieder die Facharztausbildung am Institut für Sozialmedizin mit Studienaufenthalten u.a. an der Tufts University Boston, am Marie Curie Cancer Center Warschau, an der University of Michigan, am Royal Hospital London und an der Harvard School of Public Health/Bochum. 1997 habilitierte sie im Fach Sozialmedizin, im Jahr 2000 wurde Anita Rieder als Professorin für Sozialmedizin an der Medizinischen Universität Wien berufen. Davor und danach absolvierte sie Gastprofessuren an der University of Ottawa und der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 2011 leitet Anita Rieder das Institut für Sozialmedizin und seit 2012 das Zentrum für Public Health der MedUni Wien. Von 2007 bis 2015 war sie dort auch Curriculumdirektorin für das Humanmedizinstudium und seit 2015 ist sie Vizerektorin für Lehre. Ihre fachlichen Schwerpunkte im Bereich Public Health liegen vor allem im Gebiet Präventivmedizin und Gesundheitsförderung.

Univ.-Prof. Dr. Christian Wolf
Univ. Prof. Dr. Wolf studierte Medizin an der Universität Wien und promovierte 1976 zum Doktor der gesamten Heilkunde. 1984 wurde er Facharzt für Innere Medizin und 1994 Facharzt für Arbeits- und Betriebsmedizin. 1990 habilitierte er und erhielt die Lehrbefugnis für Arbeitsmedizin. Von 1985 bis 2006 war Univ. Prof. Dr. Wolf Oberarzt an der Klinischen Abteilung Arbeitsmedizin, Universitätsklinik für Innere Medizin IV, zuletzt als stellvertretender Abteilungsleiter. Seit 2007 ist er Oberarzt an der Universitätsklinik für Innere Medizin 2 und Leiter der arbeitsmedizinischen Ambulanzen. Außerdem ist Univ. Prof. Dr. Wolf Allgemein gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger (Fachgebiet Arbeitsmedizin), Auditor, Qualitätsbeauftragter und Risikomanager im Gesundheitswesen. Ebenso ist er stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates Funk (WBF), welcher vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie installiert wurde.

Priv.-Doz. Dr. Georg Wultsch
Arzt für Allgemeinmedizin (2003), Facharzt für Arbeits- und Betriebsmedizin (2007) und seit 2016 einer der wenigen habilitierten Ärzte im Fach Arbeitsmedizin in Österreich. Darüber hinaus verfügt Georg Wultsch über eine Ausbildung zum REFA Industrial Engineer. Seit 2008 leitet er das AMEZ Graz, seit 2013 koordiniert er das Modul "Arbeit Gesundheit Prävention" im Rahmen des Humanmedizin-Studiums der Med-Uni Graz. Georg Wultsch ist Vorstandsmitglied und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin. Weiters vertritt er die Österreichische Ärztekammer in der Sektion Arbeitsmedizin der UEMS. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen u.a. auf den Themen Toxikologie, Krebsforschung und Leistungsphysiologie.
Expert:innen
Aufgrund der komplexen Vielfalt der Themen in den interdisziplinären Fächern Arbeitsmedizin bzw. Organisationsmedizin ist es unumgänglich, für die unterschiedlichen Spezialthemen ausschließlich die qualifiziertesten Expert:innen im entsprechenden Gebiet als Lehrende einzusetzen. In jenen Fällen, in denen ein Überblick und eine Zusammenschau der Themen erforderlich ist, kommen Fachleute aus der betrieblichen Praxis zum Einsatz.
Hier finden Sie eine Übersicht über die an der Österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention (AAMP) tätigen Referent:innen, Tutor:innen, Trainer:innen, Autor:innen von Lehrgangsunterlagen, Projektleiter:innen und Betreuer:innen von Master-Thesen.
Aberer, Univ.-Prof. Dr. Werner
Ehem. Vorstand der Universitätsklink für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität GrazAlexopoulos, Dr. Johanna
Klinische und Gesundheitspsychologin, Medizinische Universität WienAuer M.A. (Univ. McGill), Mag. Patricia
Psychotherapeutin, Caritas Betriebliches Gesundheits- / EingliederungsmanagementBaminger, Peter
Sendungsverantwortlicher, ORFBeiglböck, Univ.-Lektor Dr. Wolfgang
Klinischer und Gesundheitspsychologe, Anton-Proksch-Institut, WienBinder-Krieglstein, DDr. Cornel
Foqus Management- und Beratungs-GmbH, Landeskoordinator Wien des Notfallpsychologischen Dienstes ÖsterreichBirgfellner BSc MSc, DI Jürgen
Geschäftsbereichsleiter Performance, Branchenverantwortlicher Industrie & Produktion, proconBlesky MBA, Mag. Dietmar
Strategieberatung, Projektmanagement, proconBurtscher, Dr. Clemens
Arbeitsmediziner, Wien EnergieCrevenna MAS, MBA, Univ.-Prof. Dr. Richard
Leiter der Univ.-Klinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, Med-Uni WienDanninger, Dr. Thomas
ArbeitsmedizinerDatz, Mag. Dr. Felicitas
PsychotherapeutinDitz, MMag. Katharina
Gesellschafterin und Prokuristin, VisioconsultEckler, Mag. Dr. Ursula
Pädagogin, Physiotherapeutin, FH Campus WienErnstberger, Dr. Claudia
Arbeitsmedizinerin, Porr AGFeist, Prim. Dr. Helfried
Ehem. Leiter des Geriatrischen Zentrums, Otto Wagner-Pflegezentrum, SMZ Baumgartner HöheFeselmayer, Dr. Senta
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin, goFischer, Dr. Katharina
Arbeitsmedizinerin, T-MobileFuchsig, Dr. Heinz
Arbeitsmediziner, AUVA-Außenstelle InnsbruckGabriel, Mag. Paul
Jurist, Österreichische ÄrztekammerGatol, Herbert
Geschäftsführer, G&G researchGräf, Dr. Ortrud
AMD SalzburgHeider, Mag. Christiane
Arbeitspsychologin, Wiener LinienHiel, Dr. Norbert
Allgemeine UnfallversicherungsanstaltHinker, Dr. Manfred
Allgemeine UnfallversicherungsanstaltHochgatterer MSc, DDr. Karl
Leiter des Arbeitsmedizinischen Zentrums Perg, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für ArbeitsmedizinHöltl, Dr. Eva
Leitende Arbeitsmedizinerin, ERSTE Bank der österreichischen SparkassenHosemann, Dr. Roswitha
Arbeitsmedizinerin, Allgemeine UnfallversicherungsanstaltHuber-Spitzy, Univ.-Doz. Dr. Veronika
Leiterin der Augenambulanz, Sanatorium Hera, WienJakl, Mag. Veronika
Arbeitspsychologie JaklJavor, Dr. DI Tatjana
Arbeitsinspektorat LinzJordakieva, Dr. Galateja
Univ.-Klinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, Med-Uni WienKalliontzis, Dr. Athanasios
Arbeitsmediziner, Austrian AirlinesKapelari, Dr. Sonja
ArbeitsinspektionsärztinKaufmann, Dr. Isabel
Arbeitsmedizinerin, AUVAKernmayer, Dr. Andrea
Abteilungsleiterin Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene, Sektion Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und KonsumentenschutzKitz, Dr. Emmerich
Allgemeine UnfallversicherungsanstaltKlees, Dr. Karin
Fachärztin für ArbeitsmedizinKleinhagauer, DI Raimund
Allgemeine UnfallversicherungsanstaltKloimüller MBA, Dr. Irene
Organisationsberaterin, Medizinerin, Psychotherapeutin, Wert:ArbeitKosicek, Mag. Dr. Theresia
Psychologin, PsyConsultKrähan, DI Stefan
Allgemeine UnfallversicherungsanstaltKremla, Mag. Andreas
Prokurist, Health ConsultLanthier, Mag. Viktoria
Arbeitspsychologin, Institut für Vitalpsychologie - iVipLebersorg-Likar, Mag. Julia
Allgemeine UnfallversicherungsanstaltLercher, Dr. Piero
Arbeits- und UmweltmedizinerLegner MSc MMS, Dr. Klaus
Arbeits- und OrganisationsmedizinerLetzel, Univ.-Prof. DI Dr. Stephan
Ordinarius des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Johannes Gutenberg-Universität MainzLibowitzky, Mag. Barbara
Allgemeine UnfallversicherungsanstaltLöffler-Stastka, Univ.-Prof. Dr. Henriette
Curriculumdirektorin Universitätslehrgänge, Med-Uni WienLutschinger, Mag. Alfred
Konsulent, Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und PräventionMayrhofer, Dr. Hana
Arbeitsmedizinerin, ASZ LinzManek, Ing. Thomas
Sachverständiger für Schwingungen, AUVAMonshi, Dr. Bardia
Institut für Vitalpsychologie - iVipMüller-Zellenberg, Dr. Ulrike
Arbeitsmedizinerin, Health ConsultMutinelli MSc, Dr. Isabella
Arbeits- und OrganisationsmedizinerinNagy, Dr. Thomas
GesundheitswissenschaftlerNiedl, Mag. Dr. Klaus
Group Human Resources Manager, Hypo Alpe Adria BankNovotna-Krabbe MSc, Dr. Ingrid
Arbeits- und OrganisationsmedizinerinPagacs Msc, Elke
Arbeitsmedizinische Fach-AssistentinPammer, Bettina
Allgemeine UnfallversicherungsanstaltParth, Dr. Karoline
Univ.-Klink für Psychoanalyse und Psychotherapie, Med-Uni WienPesserer, Mag. Helga
pesserer.partnerPfisterer, Dr. Elisabeth
Arbeitsmedizinerin, ERSTE Bank der österreichischen SparkassenPhilipp, Dr. Ruth
Arbeitsmedizinerin, Magna, GrazPichler MSc, Dr. Peter
Arbeits- und Organisationsmediziner, EngelPirsch MSc, Dr. Peter
Arbeits- und OrganisationsmedizinerPopper-Wawronek, Dr. Yvonne
Stabsstellenleitung R27 Arbeitnehmerschutz, Wiener LinienPospischil, Prim. Dr. Erich
Ehem. Ärztlicher Leiter des Arbeits- und Sozialmedizinischen Zentrums Mödling,Püringer, Dr. Ursula
ArbeitsmedizinerRegensburger, DDr. Harald
Arbeitsmediziner, SportwissenschaftlerRing, MR Dr. Friedrich
Facharzt für ArbeitsmedizinRohac MSc, Dr. Madeleine
Arbeits- und OrganisationsmedizinerinRöttig, Dr. Paul F.
Geschäftsführer, Hewitt Associates GmbHRupp, Hon.Prof. (FH) Dr. Bernhard
Abteilungsleiter Gesundheitswesen, AK NiederösterreichRuppert-Pils, DI Eva
Allgemeine UnfallversicherungsanstaltScharinger, Dr. Christian
Gesundheitssoziologe und Historiker, Organisations- und PersonalentwicklerSchenk, Ing. Mag. Christian
Allgemeine UnfallversicherungsanstaltSchmied, Mag. Elisabeth
Arbeitsrechtsexpertin, Wirtschaftskammer ÖsterreichSchnalzer, Dr. Rene
ArbeitsmedizinerSchunder-Tatzber MAS MBA MSc, Dr. Susanne
Präsidentin der AAMP, Head of Health Manangement, Corporate HSSE, OMVSchwarz, Dr. Werner
Leitung Arbeitsmedizin, AMZ Hall in TirolSeibert, DI Martina
AUVASmetana, Manuela
Arbeitsmedizinische Fach-Assistentin, Chemiepark LinzSpilka, Ing. Richard
TestothermSprenger, Dr. Michael
Arbeits- und OrganisationspsychologeStärker, FH-Doz. Dr. Lukas
Kammeramtsdirektor, Österreichische ÄrztekammerSteppan, Dr. Andrea
Arbeitsmedizinerin, Stadt GrazSteurer, Mag. Julia
Abteilung Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene, Sektion Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und KonsumentenschutzStieger, Dr. Andreas
Leitung Geschäftsbereich Personalmanagement, Raiffeisenlandesbank VorarlbergSummhammer, Mag. Evelyn
Expertin für Persönlichkeitsentwicklung in UnternehmenTelsnig, DI Mark
Allgemeine UnfallversicherungsanstaltTemmel, Univ.-Prof. Dr. Andreas
HNO-FacharztWakolbinger, Dr. Doris
Arbeitsmedizinerin, ASZ LinzWeber, Dr. Maria
Arbeitsmediziner, Health ConsultWichtl, DI Michael
Fachbereich Ergonomie, AUVAWilfinger, Dr. Daniel
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, AUVA-Reha-Klinik TobelbadWochele-Thoma, Dr. Thomas
Leitender Arbeitsmediziner, Caritas, Facharzt für PsychiatrieWohlschläger-Krenn, Dr. Evelyne
Ärztliche Direktorin der Arbeitsmedizin der KFAWolf, Univ.-Prof. Dr. Christian
Ehem. Leiter der arbeitsmedizinischen Ambulanz, Universitätsklinik für innere Medizin II der Medizinischen Universität WienZiegelmayer, Univ.-Doz. Dr. Ursula
ArbeitsmedizinerinZiegler MSc EMDM, MBA, Dr. Andreas
NotfallmedizinerZika, Dr. Waltraud
Arbeitsmedizinerin
Team
Präsident
DDr. Karl Hochgatterer, MSc
Telefon: +43 664 8800 3850
E-Mail: office(at)aamp.at
Pressefoto: Download
Geschäftsführer
Adrian Hörtl, MSc
Telefon: +43 664 8800 3853
E-Mail: hoertl(at)aamp.at
Interne Organisation
Nina Proschinger
Telefon: +43 664 8800 3850
E-Mail: office(at)aamp.at
Bereichsleitung Ausbildungsmanagement
DI Brigitte Klug, MAS
Telefon: +43 664 8800 3855
E-Mail: klug(at)aamp.at
Ausbildungsmanagement
Gerald Kamhuber
Telefon: +43 664 8800 3852
E-Mail: kamhuber(at)aamp.at
Ausbildungsmanagement
Mag. Eva Lirsch, MA
Telefon: +43 664 8800 3855
E-Mail: lirsch(a)aamp.at
Projektmanagement
Dr. Sally Bitterl
Telefon: +43 664 8800 3851
E-Mail: bitterl(at)aamp.at
Konsulent
Dr. Stefan Koth
Telefon: +43 664 8800 3854
E-Mail: koth(at)aamp.at
Pressefoto: Download
Konsulent
Mag. Alfred Lutschinger
Telefon: +43 699 11590178
E-Mail: lutschinger(at)aamp.at