KI und Robotik in der Arbeitswelt
Bedarf und Ziel
Künstliche Intelligenz (KI) imitiert menschliche kognitive Fähigkeiten, indem sie Informationen aus Eingabedaten erkennt und sortiert. Diese Intelligenz kann auf programmierten Abläufen basieren oder durch maschinelles Lernen erzeugt werden.
In den vergangenen Jahren wurden vor allem im Bereich des maschinellen Lernens große Fortschritte gemacht. Das liegt vor allem an der zunehmenden Verfügbarkeit von großen Datenmengen und hoher Rechenleistung, die eine Grundvoraussetzung für die komplexen Berechnungen von Machine Learning sind.
Wie wirken sich zukünftig Robotik und KI auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeiter:innen aus?
Die Integration von Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag wird zweifellos tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitsweise, Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeiter:innen haben.
Die Auswirkungen von Robotik und KI auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeiter:innen sind vielschichtig und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Branche, der Art der Arbeit und der Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion. Um die positiven Aspekte zu maximieren und die negativen Auswirkungen zu minimieren, ist es wichtig, frühzeitig in die Qualifizierung der Mitarbeiter:innen zu investieren, eine menschenzentrierte Gestaltung der Arbeitsplätze zu fördern und ethische Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI zu schaffen.
In unserer Fortbildungsveranstaltung haben wir uns zum Ziel gesetzt, Anwendungen in Industrie und Gewerbe, Status-Quo und Ausblick unter die Lupe zu nehmen.
Die in der Gegenwart vielleicht am häufigsten diskutierte Thematik, "was ist KI und Robotik?", sowie potentielle Auswirkungen auf Arbeitsplatz und Arbeitnehmer:in sollen in Arbeitsgruppen zur gemeinsamen Erarbeitung gelangen.
Zielgruppe
Arbeitsmediziner:innen, Organisationsmediziner:innen, Ärzte/Ärztinnen in Ausbildung, AFa
Termin
29. April 2025 (13:00 - 16:30)
4 DFP-Punkte
Veranstaltungsort
Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention
Preis
€ 160,- (ermäßigter Preis für AAMP-Absolventen: 140,-)
Kontakt
Gerald Kamhuber
E-Mail: kamhuber(at)aamp.at
Tel.: +43 664 8800 3852