Arbeitsmedizinische Administrations-Assistenz (3A)
Kurzinfo

Die Ausbildung zum/zur 3A bildet die Stufe 1 des 3-stufigen Ausbildungsangebots für Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal.
-> Stufe 2: Arbeitsmedizinische Assistenz (AMA)
Die Ausbildung zum Arbeitsmedizinischen Assistenten bzw. zur Arbeitsmedizinischen Assistentin (AMA) im Umfang von 4 Wochen (3 Wochen 3A-Lehrgang plus 1 Woche der AFa-Ausbildung) ist eine Zwischenstufe und Zusatzqualifikation für Personen, die über eine medizinische Basisausbildung verfügen, jedoch nicht dem gehobenen Dienst angehören.
-> Stufe 3: Arbeitsmedizinischer Fachdienst (AFa)
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzung zum Lehrgang ist ein Pflichtschulabschluss. Aufgrund der verantwortungsvollen und vielfältigen Aufgaben empfehlen wir jedoch Matura, eine abgeschlossene kaufmännische Lehre oder eine gleichwertige Berufsausbildung.
Die Ausbildung wendet sich an Personen mit Interesse an Arbeitsabläufen, (arbeits-)rechtlichen und ökonomischen Zusammenhängen sowie Affinität zu EDV-Anwendungen. Auch soziale Kompetenzen sind erforderlich, da 3A mit allen am Arbeitsprozess Beteiligten adäquat interagieren müssen. Für eine erfolgreiche Tätigkeit benötigen 3A darüber hinaus Organisationstalent, Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
Dauer und Umfang
3 Wochen à 5 Tage
Veranstaltungsorte
Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention
Clemens Holzmeister Straße 6
1100 Wien
Preis
€ 2.820,--
Abschluss
Arbeitsmedizinischer Administrations-Assistent, Arbeitsmedizinische Administrations-Assistentin
Kontakt
Gerald Kamhuber +43 664880038523 oder kamhuber(a)aamp.at
zu den Kontaktdaten
Ziele
Der Ausbildungslehrgang bereitet die Teilnehmer:innen auf ihre zukünftigen Aufgaben im Betrieb – entsprechend dem Berufsbild 3A - vor.
3A unterstützen Arbeitsmediziner:innen bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ihrer Aufgaben in administrativer Hinsicht.
Die arbeitsmedizinische Betreuung beinhaltet neben den rein fachlichen Aspekten auch eine Reihe von organisatorischen Tätigkeiten, wie z.B. die Dokumentation, die Abwicklung des Schriftverkehrs, Terminvereinbarungen oder das Bestellwesen. In all diesen Bereichen kann eine entsprechend geschulte Kraft die Arbeitsmediziner:innen oft entscheidend entlasten.
3A organisieren den internen und externen Informationsfluss einschließlich Terminplanung und organisieren und koordinieren arbeitsmedizinische Maßnahmen. Sie dokumentieren die Tätigkeiten der Arbeitsmediziner:innen, insbesondere die Ergebnisse von Gefährdungsbeurteilungen, arbeitsmedizinischen Untersuchungen und präventiven Maßnahmen. Sie unterstützen bei der Auswertung von Dokumentationen und stellen Berichte zusammen.
Im Lehrgang werden daher praxis- und umsetzungsorientiert sowohl Wissen als auch Fertigkeiten vermittelt. Als didaktische Methoden werden neben Fachvorträgen auch Fallbeispiele und Gruppenarbeiten sowie Blended Learning (Lernplattform) eingesetzt, um die Umsetzung von theoretischer Wissenskompetenz in praktische Handlungskompetenz zu gewährleisten.
Inhalte
Die Ausbildung ist nach den Aufgabenbereichen der 3A gegliedert. Diese orientieren sich am sog. "Arbeitsmedizinischen Handlungsprozess".
Die Ausbildung behandelt neben dem erforderlichen Grundlagenwissen die wichtigsten Einflussfaktoren auf Gesundheit und Leistung der Mitarbeiter, die relevanten Methoden und Instrumente sowie die Schnittstellen zwischen 3A und Arbeitsmediziner:in.
Folgende Themen werden im Rahmen des Lehrgangs behandelt:
Bewusstseinsbildung / Kooperation
Grundlagen des ArbeitnehmerInnenschutzes
Berufsbild
Kooperation – Aufgaben und Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Ansprechpartner:innen
Innerbetriebliche Kommunikation
Arbeitsplatzanalysen
Begehungen / Evaluierung
Arbeitsmedizinische Untersuchungen
Berufskrankheiten
Eignungs- und Folgeuntersuchungen
Weitere arbeitsmedizinische Untersuchungen
Arbeitsplatzgestaltungs- und Arbeitsschutzmaßnahmen
Maßnahmenplanung und -umsetzung
Arbeitsrecht und Verwendungsschutz
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagementsysteme
Dokumentation
Gesundheitsförderung/-beratung
Betriebliche Gesundheitsförderung
Projektmanagement
Erste Hilfe
Arbeitsunfälle
Organisation der Ersten Hilfe
Erste Hilfe Leistung
Administration
Informationssuche
Organisation
Geschäftlicher Schriftverkehr
Datenerfassung und –auswertung
Grundlagen des Bestell- und Rechnungswesens
Einen Überblick über unsere Lehrenden finden Sie unter "Expert:innen" im Menüpunkt "Die AAMP".
Am Ende der Ausbildung steht eine schriftliche Abschlussprüfung über die im Ausbildungslehrgang vermittelten Lehrinhalte.
Termine
Alle Administrations-Assistenz-Lehrgänge bestehen aus 3 Ausbildungsblöcken und finden von Montag bis Freitag, von 08.30 Uhr bis ca.17.00 Uhr statt. Für eine Übersicht über die aktuellen Termine klicken Sie bitte den folgenden Link.
TerminübersichtDort können Sie in weiterer Folge auch eine online-Anmeldung durchführen.
Anmeldung / Kosten
Gebucht wird der gesamte Lehrgang, die Anmeldung erfolgt mittels online-Anmeldung (folgen Sie bitte dazu dem Link am unteren Ende der Seite).
Da die Teilnehmer:innenzahl limitiert ist, erfolgt die Vergabe der Kursplätze nach dem Datum der Anmeldung.
Nach Einlangen Ihre Online-Anmeldung senden wir Ihnen eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung per e-mail zu. Die Rechnung inkl. Zahlschein (bzw. eine entsprechende Nachricht bei einer bereits ausgebuchten Veranstaltung) erhalten Sie auf dem Postweg.
Der Preis für den gesamten Lehrgang (inkl. Abschlussprüfung) beträgt € 2.820,--.
Er inkludiert Teilnahmegebühr, Arbeitsunterlagen zu den Anwesenheitsmodulen als Handouts, Lernunterlagen in elektronischem Format und Pausengetränke.
Nicht enthalten sind Unterbringungs- und weitere Verpflegungskosten.
Weitere Details finden Sie in den AGB.
Referenzen
Stimmen von Absolventen

Birgit Ebetshuber, Wels
"Die Module waren sehr spannend, informativ, humorvoll und von hoch kompetenten Vortragenden geprägt. Auch darf ich allen Beteiligten von der Konzeptionierung bis zur Durchführung gratulieren, denn ich habe bisher kaum eine so perfekt und präzis organisierte Ausbildung erlebt - es war mir tagtäglich eine Freude dabei sein zu dürfen!"