Reden Sie mit!
Ungeklärte Fragen in der Arbeitsmedizin. Reden Sie mit!

Worum geht es?
Wir wollen herausfinden, welche Forschungsfragen in der Arbeitsmedizin für die Praxis relevant sind. Das heißt, wir sind auf der Suche nach:
- unbeantworteten Fragen
- kaum beforschten Themen oder
- Ideen für die Forschung
... im Bereich der Arbeitsmedizin.
Wer kann mitmachen?
- Arbeitsmediziner:innen und Arbeitsmedizinischer Fachdienst
- weitere Expert:innen aus dem Gesundheitsbereich, für die die Arbeitsmedizin von Relevanz ist
- Arbeitgeber:innen
- Arbeitnehmer:innen
All jene, die ein Interesse daran haben
Warum sollte ich mitmachen?
Die Arbeitsmedizin will mögliche Gefahren am Arbeitsplatz identifizieren und minimieren, um Krankheiten und Unfälle zu vermeiden, sowie auch die Gesundheit von arbeitenden Menschen fördern. Die meisten Menschen verbringen einen Großteil ihrer Zeit am Arbeitsplatz, weshalb sie alle von einer guten Arbeitsmedizin profitieren. Doch für manche gesundheitlichen Fragen und Probleme am Arbeitsplatz fehlen noch Antworten. Welche arbeitsmedizinischen Fragen sind aus Ihrer Sicht noch offen? Reden Sie mit und sagen Sie uns, welche Fragen zur Gesundheit am Arbeitsplatz Sie beschäftigen!
Wie kann ich mitreden?
- Senden Sie uns Ihre Fragen bzw. Themen ganz einfach mit diesem Mini-Fragebogen.
- Sie können den Mini-Fragebogen jetzt starten und später weiterbearbeiten. Denken Sie gerne in Ruhe weiter nach oder diskutieren Sie Ihre ungeklärten Fragen und Ideen gemeinsam mit anderen.
Zur Anregung hier einige Beispiele wie solche Fragen an die Arbeitsmedizin aussehen könnten:
„Wie wirken sich Nanopartikel auf unterschiedliche Organe aus?“
„Wie beeinflusst das Arbeiten in Großräumbüros die Leistung und Gesundheit?“
Oder auch:
„Wie kann der Austausch zwischen Arbeitsmediziner:innen und behandelnden Ärzt:innen verbessert werden?“
„Welche telemedizinischen Interventionen machen in der Arbeitsmedizin Sinn?“
Sie können auch ein Thema oder eine Herausforderung beschreiben, wie z.B. „Ich weiß nicht was zu tun ist, wenn…“
Was geschieht mit den Fragen?
Die Fragen werden bis 30. April 2023 gesammelt. Danach werden sie vom LBG Center for Open Innovation in Science aufbereitet und von der Steuerungsgruppe (siehe unten) ausgewertet.Die Ergebnisse des Projekts werden im Dezember 2023 auf dieser Website zusammengefasst.
Helfen Sie uns zu erkennen, welche Forschungsfragen für die Praxis relevant sind und reden Sie jetzt mit!
Steuerungsgruppe
Die Steuerungsgruppe besteht aus folgenden Personen:

Dr. Reinhard Berger
Referent des ärztlichen Direktors, Leitung Competence Center, Arbeitsmedizinischer Dienst AUVA

Ao.Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MMSc. MBA
Leiter der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin,
Medizinische Universität Wien

DDr. Karl Hochgatterer, MSc
Präsident der AAMP (Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin) und
ÖGA (Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin)

Dr. Eva Höltl
Leiterin des Gesundheitszentrums der Erste Bank AG

Dr. Roswitha Hosemann
AUVA, Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der ÖGA
(Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin)

Dr. Andrea Kernmayer
Leiterin der Abteilung für Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie im Zentral-Arbeitsinspektoriat des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft

Priv.-Doz. Dr. Hanns Moshammer
Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health, MedUni Wien

Dr. Erich Pospischil
Facharzt für Arbeitsmedizin

Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder
Vizerektorin für Lehre an der MedUni Wien, Leiterin der Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Leiterin des Zentrums für Public Health