Konsulent

Dr. Stefan Koth
Ausbildung
1973 - 1981
BG Hollabrunn, realistischer Zweig
1982 - 1988
Universität Wien, Studium Musikwissenschaften sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Promotion zum Dr.phil.
1990 - 1992
Wirtschaftsuniversität Wien, Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf
Beruflicher Werdegang
seit 2025
Konsulent der Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention
2015 - 2025
Geschäftsführer der AAMP
1995 - 2015
Stellvertreter der Geschäftsführerin
1990 - 1995
Mitarbeiter der AAMP, Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention
1984 - 1990
Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM), wissenschaftliche Fachkraft
Identifikation, Erfassung und Systematisierung von Musikhandschriften in verschiedenen österreichischen Stifts- und Privatsammlungen
----
Entwicklung und Organisation von Ausbildungslehrgängen und -seminaren:
- Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehrgang
- Erstmalige Entwicklung eines Berufsbilds Arbeitsmediziner:in im deutschsprachigen Raum
- Univ.-Lehrgang "Grundlagen der Arbeitspsychologie für Arbeitsmediziner:innen"
- Berufsbild und Master-Curriculum für Organisationsmediziner:innen (vormals "Wirtschaftsmediziner:innen")
- Berufsbild und Curricula für Universitätslehrgänge "Arbeitsmedizin", "Gesundheitsförderung in Unternehmen", "MSc in Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement in Unternehmen" und "Arbeitsmedizinische Fach-Assistenz", "MSc (CE) Arbeits- und Organisationsmedizin"
Forschungs- und Entwicklungsprojekte:
- "Occupational Medicine in Europe: Scope and Competencies", WHO-Projekt zur Definition der Rolle der Arbeitsmedizin im gesamteuropäischen Kontext
- Entwicklung eines Qualitätsmanagement-Systems in der Arbeitsmedizin
- "Training in Occupational Hygiene", Entwicklung und Implementierung eines Lehrgangs über Arbeitshygiene in Ungarn, EU-PHARE-Projekt
- Akkreditierung der Ausbildung zum/zur Arbeitsmediziner*in als Voraussetzung zum Erwerb eines Kompetenzzertifikats der quality austria
- "Institutional Building of the Occupational Health and Safety Authority in Malta", EU-Twinning light-Projekt
- "Improvement of the Efficiency of the Romanian System for Occupational Health Surveillance and Control of Occupational Diseases, Work Related Diseases and Injuries due to Occupational Risk", EU-PHARE-Projekt
- "Implementation of the Harmonized Legislation on Occupational Safety and Health in the Small and Medium-Sized Enterprises in Romania", EU-Twinning-Projekt
- "Technical Assistance to the Emergency Medical Services (EMS) in Serbia", EuropeAid-Projekt
- "Improvement of Occupational Health and Safety Conditions at Workplaces in Turkey", EuropeAid-Projekt
- "Technical Assistance for Development of Regional Laboratories of Occupational Health Safety Center (İSGÜM), Turkey", EuropeAid-Projekt
- Mitwirkung in Arbeitsgruppen des Austrian Standards Institute bei der Erstellung von ON-Regeln für die Ausbildung von Auditoren von Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsystemen sowie zu Indikatoren für Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsystem
Publikationen:
- "Arbeitsmedizin 2000", statistische Erhebung sowie Bedarfsberechnung für die arbeitsmedizinische Versorgung in Österreich, 1993
- "Gesund länger arbeiten - Die Bedeutung der Arbeitsmedizin für die Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit", Verlagshaus der Ärzte, Wien, 2015
"Arbeitsmedizin 2015" - Befragung zur Attraktivität einer arbeitsmedizinischen Tätigkeit als künftiges Berufsfeld unter Medizinstudent:innen und Mediziner:innen in Ausbildung, 2015
"Versorgungswirksamkeit der arbeitsmedizinischen Ausbildung" - Erhebung über die Aufnahme einer arbeitsmedizinischen Tätigkeit nach Abschluss der Arbeitsmedizin-Ausbildung sowie über die Gründe für bzw. gegen die Entscheidung, arbeitsmedizinisch tätig zu werden, 2020
Qualitätssicherung in der Arbeitsmedizin, ASU (Arbeitsmedizin|Sozialmedizin|Umweltmedizin) 11.2024
Neues Master-Studium MSc (CE) Arbeits- und Organisationsmedizin, ASU (Arbeitsmedizin|Sozialmedizin|Umweltmedizin) 11.2024