Ausbildungen / Fortbildungen:

Lehrgang MSc(CE) Arbeits- und Organisationsmedizin

Kurzinfo

In Kooperation mit:

Zielgruppe

Arbeitsmediziner:innen mit Berufserfahrung, die 

  • sich besser in Management-Strukturen von Unternehmen integrieren wollen,
    und/oder
  • fachliche Tiefenexpertise im eigenen Aufgabengebiet erwerben wollen,
    oder
  • sich in der Facharzt-Ausbildung für Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie befinden.

Dauer und Umfang

März 2025 - September 2027 
19 Lehrgangsblöcke à 2 - 4 Tage innerhalb von 5 Semestern (3 - 4 Blöcke bzw. 8 - 13 Tage pro Semester) plus 7 Tage Praktikum)
(Bezieht sich auf die Aufbauteile "Vertiefung Arbeitsmedizin" und "Organisationsmedizin"; für Dauer und Umfang des Basisteils "Arbeitsmedizin" siehe Arbeitsmedizin.)

Veranstaltungsort

Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention (AAMP)
Clemens Holzmeister Straße 6
1100 Wien

Preis

€ 16.950,-- 
(umfasst für die Aufbauteile "Vertiefung Arbeitsmedizin" und "Organisationsmedizin")

Kooperation

Der Lehrgang wird als Universitätslehrgang im Umfang von 120 ECTS in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien geführt.

Abschluss

MSc (CE) in Arbeits- und Organisationsmedizin
(vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien der MedUni Wien) 

DFP

570 Punkte für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Kontakt

Adrian Hörtl, MSc
zu den Kontaktdaten

 

Ziele

Der postgraduale Lehrgang "Arbeits- und Organisationsmedizin" führt zum Titel Master of Science (MSc (CE)).

Der Lehrgang setzt auf der Ausbildung zum:r Arbeitsmediziner:in sowie einer mindestens 2-jährigen einschlägigen Berufserfahrung auf.

Eine an der AAMP absolvierte arbeitsmedizinische Ausbildung wird als "Basisteil Arbeitsmedizin" angerechnet, wenn die entsprechende Prüfung nicht vor dem Jahr 2003 abgelegt wurde. Die Anerkennung einer zu einem früheren Zeitpunkt oder an einer anderen Akademie für Arbeitsmedizin abgeschlossenen Ausbildung wird im Einzelfall überprüft bzw. müssen Kompensationsprüfungen über die Lehrveranstaltungen des Basisteils Arbeitsmedizin abgelegt werden.

Einerseits bietet das Masterstudium eine umfassende fachliche Vertiefung in der Kernkompetenz Arbeitsmedizin, beispielsweise für die Erstellung von Gutachten im fachspezifischen Themenbereich oder von wissenschaftlichen Studien sowie für die arbeitsmedizinische Lehre oder für Leitungsfunktionen. Darüberhinaus kann er die vorwiegend praktische Kompetenzvermittlung von Erfahrungen und Fertigkeiten im Rahmen der Fachärzt:innen-Ausbildungsstellen nach der ÄAO durch Abdeckung theoretischer Inhalte unterstützen.

Andererseits werden im Lehrgang Elemente aus den Fachdisziplinen Medizin, Psychologie und Management zusammengeführt und die "Sprache des Unternehmens" sowie Umsetzungstools vermittelt. Dadurch wird es Absolvent:innen ermöglicht, sich erfolgreich in Management-Entscheidungen einzubringen.

Das neue Master-Studium MSc(CE) Arbeits- und Organisationsmedizin kombiniert somit die bereits bisher angebotene interdisziplinäre Kompetenzerweiterung erstmals mit einer fachlichen Vertiefung auf Fachärzt:innen-Niveau.

Der komplette Lehrgang besteht aus vier Teilen:

  • dem Basisteil Arbeitsmedizin (45 ECTS),
  • dem Aufbauteil „Vertiefung Arbeitsmedizin“ (30 ECTS / 33 Präsenztage + Praktika),
  • dem Aufbauteil „Organisationsmedizin (20 ECTS / 21 Präsenztage) und 
  • einem Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ (10 ETCS / 3 Präsenztage)

Für den akademischen Abschluss ist weiters eine Masterarbeit (15 ECTS) zu erstellen.

Inhalte

Die Inhalte des Basisteils Arbeitsmedizin orientieren sich an den Einflussfaktoren, die am Arbeitsplatz bzw. im Zusammenhang mit bestimmten Tätigkeiten auf die Beschäftigten einwirken (z.B. Lärm, Hitze, Chemikalien, Stress etc.) sowie an den daraus resultierenden Gesundheitsgefahren (berufsbedingte Erkrankungen bzw. Belastungsfolgen).
(Details zu den Inhalten des Basisteils Arbeitsmedizin finden Sie unter => Arbeitsmedizin.)

Vertiefung Arbeitsmedizin

Der Aufbauteil "Vertiefung Arbeitsmedizin" erweitert und vertieft die Kenntnisse und Fertigkeiten von Diplom-Arbeitsmediziner:innen vorrangig in klinischer Hinsicht. Die Lehrinhalte sind nach Organgruppen gegliedert, innerhalb derer die wesentlichsten Erkrankungen behandelt werden, u.z. hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit, der möglichen Beeinflussungen des Krankheitsverlaufes durch arbeitsbedingte Belastungen, der therapeutischen Optionen und deren Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit sowie der prognostischen Einschätzung.

Module:

  • Fachspezifische Innere Medizin 
  • Fachspezifische Pneumologie 
  • Fachspezifische Orthopädie 
  • Fachspezifische Psychiatrie und Neurologie 
  • Berufstoxikologie 
  • Fachspezifische Dermatologie 
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement 

In spezifischen Praktika wird darüberhinaus die Umsetzung des Theoriewissens in der Realität geübt.

Organisationsmedizin

Im Aufbauteil Organisationsmedizin werden die theoretisch-fachlichen Grundlagen und die entsprechenden Terminologien (die "Sprache des Unternehmens") vermittelt, die Organisationsmediziner:innen zum Verständnis und zur Kommunikation mit unterschiedlichen Funktionsträger:innen im Unternehmen sowie zur Konzeption ganzheitlicher Lösungsansätze benötigen ("Fachkompetenz"). Die theoretischen Fachinputs werden durch Selbststudium von Unterlagen, die über die AAMP-Lernplattform zugänglich sind, individuell vertieft.
Weiters werden Methoden zum Umgang mit konkreten Problemstellungen geübt und damit Kompetenzen im Bereich Prozess- und Projektmanagement erworben bzw. erweitert ("Methodenkompetenz").
Schließlich werden Wissen und Fertigkeiten durch das Üben von ausgewählten Situationen vernetzt und die Fähigkeit zur interdisziplinären Herangehensweise an Problemlösungen gefördert ("Handlungskompetenz").

Module:

  • Strategisches und HR-Management (Betriebliches Management, Personalmanagement)
  • Systemisches Gesundheitsmanagement (Betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement)
  • Psychologische Themenfelder (Grundlagen der Psychologie, Notfallpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie)
  • Organisationsmedizinische Methodenanwendung (Organisationsmedizinische Methodik (Teambildung und Gruppendynamik, Coaching, Projektmanagement, Change Management), Kommunikationstechniken und Konfliktmanagement, Fallanwendungen)

Unser Lektor:innenkollegium setzt sich aus namhaften Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen (s. ExpertInnen im Menüpunkt "Die AAMP"). Sie vermitteln interdisziplinäres Wissen und praxisnahe Anwendung auf wissenschaftlicher Basis.

Wissenschaftliches Arbeiten

In den Forschungsseminaren des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten erwerben die Teilnehmer:innen wissenschaftliche Grundkompetenzen, die für die Durchführung und Verfassung einer Masterthesis erforderlich sind. 

Den Abschluss des Studiums bilden eine Master-Thesis und Abschlussprüfungen über beide Vertiefungsteile.

(Eine Übersicht über die Themen der im Rahmen des vorhergende Organisationsmedizin-Curriculums erstellten Master-Thesen finden Sie auf der Seite Masterarbeiten. Dort stehen auch jene Arbeiten im Volltext zur Verfügung, die zum Download frei gegebenen wurden.)

Die folgende Grafik zeigt den Ablauf des ULG MSc(CE):

Termine

Für eine Übersicht über die aktuellen Termine klicken Sie bitte den folgenden Link.

Terminübersicht

Dort können Sie in weiterer Folge auch eine online-Anmeldung durchführen.

Der erste ULG MSc (CE) Arbeits- und Organisationsmedizin startet im März 2025.
Die Termine der Lehrgangsblöcke werden in Kürze bekannt gegeben.  

Anmeldung / Kosten

Online-Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt mittels online-Anmeldung. Folgen Sie bitte dazu dem Link am unteren Ende der Seite.  

Benötigte Unterlagen

Für die Inskription an der Medizinischen Universität Wien (MUW) sind zusätzlich zu Ihrer Anmeldung folgende Dokumente/Unterlagen erforderlich, die Sie uns bitte als Scan zur Verfügung stellen:

  • Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis)
  • Promotionsurkunde
  • Zertifikat über eine bereits absolvierte arbeitsmedizinische Ausbildung
    (Ärzt:innen, die über keine arbeitsmedizinische Ausbildung verfügen, müssen zunächst den Lehrgang Arbeitsmedizin absolvieren.)
  • Nachweis über die Berechtigung der selbständigen Ausübung des ärztlichen Berufes („ius practicandi“)
  • Nachweis über einschlägige Berufserfahrung als Arbeitsmediziner:in (mind. 2 Jahre, mind. 10 Wochenstunden)  
  • digitales Foto

Da die Teilnehmer:innenzahl limitiert ist, erfolgt die Vergabe der Kursplätze nach dem Datum der Anmeldung.

Kosten

Der Preis für den MSc (CE) Arbeits- und Organisationsmedizin beträgt € 16.950,-.
Die Zahlung erfolgt semesterweise in 5 Teilbeträgen à 3.390,-.

Diese Beträge inkludieren Teilnahmegebühr, ÖH-Beitrag, Arbeitsunterlagen zu den Anwesenheitsmodulen als Handouts, Selbststudiumsunterlagen in elektronischem Format sowie Pausengetränke.
Nicht enthalten sind Unterbringungs- und weitere Verpflegungskosten.

Weitere Details finden Sie in den AGB.

Referenzen

Ao.Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MAS, MSc
Leiter der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, Medizinische Universität Wien: 

„Als - durch meine Abschlüsse „verbrieft“ - lebenslang Lernendem mit vielen Vergleichsmöglichkeiten hat mir der ULG-Arbeitsmedizin persönlich und beruflich besonders viel Nützliches gegeben. Ich habe mich deshalb noch während des Arbeitsmedizin-Lehrgangs auch zum „MSc in Arbeits- und Organisationsmedizin – Aufbauteil Organisationsmedizin" angemeldet. Damit lassen sich die erworbenen arbeitsmedizinischen Kompetenzen mit Denkweisen und Methoden des Managements und der Personal- und Organisationsentwicklung sinnvoll ergänzen.“

Dr.med.univ. Klaus Legner, MSS, MSc
Arbeits- und Organisationsmediziner, PVA:

„Am Beginn meines Studiums konnte ich nicht ahnen, dass meine wissenschaftliche Arbeit so großes Interesse wecken würde und schlussendlich zu einem realen Job in der Wirtschaft geführt hat.  
Die Berücksichtigung eigener Interessen, des fachlich-inhaltlichen Bedarfs und wirtschaftlicher Gegebenheiten scheint mir Grundvoraussetzung für den Erfolg meiner Arbeit gewesen zu sein.
Der intensive persönliche Einsatz, der mit einem postgradualen Studium verbunden ist, hat sich gelohnt und wurde durch die ausgezeichneten Lehrenden, die gut abgestimmten Inhalte und die professionelle Organisation perfekt unterstützt.“

 

Dr.med. Ingrid Novotna-Krabbe, MSc
Arbeits- und Organisationsmedizinerin, Geschäftsführerin der Unternehmensberatungsfirma "SOP - Systemische Organisations- und Personalentwicklung GmbH", zu Sinn und Nutzen des Lehrgangs:

"Uns Arbeitsmedizinern ist es gelungen, bei der der Vermeidung gesundheitsschädigender Einflüsse durch Arbeitsmittel und bei der Sicherheit am Arbeitsplatz höchste Standards zu erfüllen. Nach erfolgreichem „vermeiden“ und schützen,  ist  fördern und unterstützen der Gesundheit am Arbeitsplatz ein Aspekt mit wachsender Bedeutung. Bei unternehmerischen Entscheidungen wie Personaleinstellungen, Umstrukturierungen, Fusionierungen, aber auch bei innerbetrieblichen Konflikten wie Mobbing oder ethnischen Problemen besteht in der Wirtschaft Bedarf an Beratung, die den Gesundheitsaspekt mit einbezieht.
Eine Verknüpfung der arbeitsmedizinischen Kompetenzen mit Kenntnissen und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung schafft Bedingungen für gelingende Arbeit und ermutigt Menschen zu neuem Gesundheitsbewusstsein – ein zukunftsweisender Weg angesichts steigender Leistungsansprüche und  psychischer Leistungseinbrüche!
Meine Ausbildung in Organisationsmedizin hat mir neue Zugänge zu Zielen, Erwartungen und  Nöten von Führungskräften wie Mitarbeitern geschaffen und mir mit den notwendigen fachlichen Kompetenzen die Türen ins Management geöffnet.
":

Univ.-Lekt. Dr. Klaus Niedl
Konzernpersonalchef, Novomatic AG

"Was Mediziner im Unternehmen brauchen, um mit den geänderten Anforderungen an ihren Beruf zurecht zu kommen, ist interdisziplinäres Wissen aus Medizin, Psychologe und Unternehmensführung, ergänzt durch notwendige Kompetenzen aus Recht, Soziologie und Volkswirtschaft."

Dr. med.univ. Madeleine Rohac, MSc
Arbeits- und Organisationsmedizinerin

"Neben körperlichen sind es vermehrt auch psychische und psychosoziale Faktoren, die gesundheitlichen Schaden anrichten und den allgemeinmedizinischen Horizont der Arbeitsmedizin überschreiten. Die moderne Organisationsmedizin erweitert den Rahmen der Arbeitsmedizin um interdisziplinär ausgerichtete, gesamtbetriebliche Aufgabenstellungen und Instrumente. Ich kann das Gelernte täglich umsetzen, der Lehrgang Organisationsmedizin schnürt ein Gesamtpaket an Wissen, das für die Arbeit des Organisationsmediziners erforderlich ist.

Dr. Martin Gleitsmann
Leiter der Abteilung für Sozialpolitik, Wirtschaftskammer Österreich zum Thema Wettbewerbsfähigkeit der Mediziner in Unternehmen

"Organisationsmediziner, die die Sprache des Unternehmens sprechen, besitzen höhere Akzeptanz, sie können sich besser in betriebliche Strukturen integrieren und damit auch besser positionieren.
Natürlich werden Unternehmen bereit sein, ein umfassenderes Tätigkeitsfeld und ein höherwertiges Leistungsangebot auch entsprechend zu honorieren!"

Prof. Dr. Michael Kentner
Facharzt für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, zum Thema Weiterentwicklung der Arbeitsmedizin und des betrieblichen Gesundheitsmanagements

"...Arbeitsmedizin sollte sich wesentlich mehr nicht nur speziellen arbeitsmedizinischen, Themen zuwenden. ... Die Pflege der Humanressourcen leistet einen Beitrag zur Corporate Social Responsibility und zum Unternehmenswert, ... das setzt allerdings die Bereitschaft der Arbeitsmediziner voraus, sich den neuen Erfolg versprechenden Herausforderungen zu stellen ..."