Lehrgang (MSc) - Organisationsmedizin
Kurzinfo
In Kooperation mit:

Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, die sich erfolgreich in Management-Entscheidungen, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeiter:innen betreffen, einbringen wollen
Dauer und Umfang
Oktober 2022 - März 2024
7 Blöcke à 3 - 4 Tage
(Bezieht sich auf den Aufbauteil "Organisationsmedizin"; für Dauer und Umfang des Basisteils "Arbeitsmedizin" siehe Arbeitsmedizin.)
Veranstaltungsort
Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention (AAMP)
Clemens Holzmeister Straße 6
1100 Wien
Preis
€ 8.190,-- (bei Anrechenbarkeit des Basisteils "Arbeitsmedizin") bzw.
€ 14.990,-- (für den gesamten MSc-Lehrgang)
Kooperation
Der Lehrgang wird als Universitätslehrgang im Umfang von 90 ECTS in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien geführt.
Abschluss
Master of Science (MSc) in Arbeits- und Organisationsmedizin
DFP
190 Punkte für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer
Kontakt
Dr. Stefan Koth
zu den Kontaktdaten
Mehr Info
Interview mit 2 Lehrgangsabsolvent:innen
Download MedUni Wien-Informationsfolder
Curriculum für den Universitätslehrgang „MSc Arbeits- und Organisationsmedizin“
Ziele
Der postgraduale Lehrgang "Arbeits- und Organisationsmedizin" führt zum Titel eines Master of Science (MSc).
Der interdisziplinäre Lehrgang führt Elemente aus unterschiedlichen Fachdisziplinen wie Medizin, Psychologie und Management zusammen.
Organisationsmediziner:innen verfügen somit - auf Basis ihrer arbeitsmedizinischen Detailkenntnisse um Risiken und Gefährdungen am Arbeitsplatz - über systemisches Breitenwissen über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Unternehmen.
Der komplette Lehrgang besteht aus zwei Teilen:
- dem Basisteil Arbeitsmedizin (27 Präsenztage) und
- dem Aufbauteil Organisationsmedizin (24 Präsenztage)
Eine an der AAMP absolvierte arbeitsmedizinische Ausbildung wird angerechnet, wenn die entsprechende Prüfung nicht vor dem Jahr 2003 abgelegt wurde. Die Anerkennung einer zu einem früheren Zeitpunkt oder an einer anderen Akademie für Arbeitsmedizin abgeschlossenen Ausbildung wird im Einzelfall überprüft.
Inhalte
Die Inhalte des Basisteils Arbeitsmedizin finden Sie unter Arbeitsmedizin.
Im Aufbauteil Organisationsmedizin werden die theoretisch-fachlichen Grundlagen und die entsprechenden Terminologien (die "Sprache des Unternehmens") vermittelt, die Organisationsmediziner:innen zum Verständnis und zur Kommunikation mit unterschiedlichen Funktionsträger:innen im Unternehmen sowie zur Konzeption ganzheitlicher Lösungsansätze benötigen ("Fachkompetenz"). Die theoretischen Fachinputs werden durch Selbststudium von Unterlagen, die über die AAMP-Lernplattform zugänglich sind, individuell vertieft.
Weiters werden Methoden zum Umgang mit konkreten Problemstellungen geübt und damit Kompetenzen im Bereich Prozess- und Projektmanagement erworben bzw. erweitert ("Methodenkompetenz"),
Schließlich werden Wissen und Fertigkeiten durch das Üben von ausgewählten Situationen vernetzt und die Fähigkeit zur interdisziplinären Herangehensweise an Problemlösungen gefördert ("Handlungskompetenz").
Der Lehrgang ist inhaltlich in 5 Fach-Module gegliedert:
Strategisches und HR-Management
Betriebliches Management
Personalmanagement
Systemisches Gesundheitsmanagement
Betriebliche Gesundheitsförderung
Gesundheitsmanagement
Psychologische Themenfelder
Grundlagen der Psychologie
Notfallpsychologie
Arbeits- und Organisationspsychologie
Gesundheitspsychologie
Organisationsmedizinische Methodenanwendung
Organisationsmedizinische Methodik (Teambildung und Gruppendynamik, Coaching, Projektmanagement, Change Management)
Kommunikationstechniken und Konfliktmanagement
Fallanwendungen
Wissenschaftliches Arbeiten
Forschungsseminare
Master-Thesis
Unser Lektor:innenkollegium setzt sich aus namhaften Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen (s. ExpertInnen im Menüpunkt "Die AAMP"). Sie vermitteln interdisziplinäres Wissen und praxisnahe Anwendung auf wissenschaftlicher Basis.
Den Abschluss des Studiums bildet eine Master-Thesis und eine Abschlussprüfung.
(Eine Übersicht über die Themen der bisher erstellten Master-Thesen finden Sie auf der Seite Masterarbeiten. Dort stehen auch jene Arbeiten im Volltext zur Verfügung, die zum Download frei gegebenen wurden.)
Termine
Für eine Übersicht über die aktuellen Termine klicken Sie bitte den folgenden Link.
TerminübersichtDort können Sie in weiterer Folge auch eine online-Anmeldung durchführen.
Anmeldung / Kosten
Online-Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt mittels online-Anmeldung. Folgen Sie bitte dazu dem Link am unteren Ende der Seite.
Benötigte Unterlagen
Für die Inskription an der Medizinischen Universität Wien (MUW) sind zusätzlich zu Ihrer Anmeldung folgende Dokumente/Unterlagen erforderlich, die Sie uns bitte als Scan zur Verfügung stellen:
- Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis)
- Promotionsurkunde
- Zertifikat über eine bereits absolvierte arbeitsmedizinische Ausbildung
(Ärzt*innen, die über keine arbeitsmedizinische Ausbildung verfügen, wird empfohlen, zunächst den Lehrgang Arbeitsmedizin zu buchen.) - Nachweis über die Berechtigung der selbständigen Ausübung des ärztlichen Berufes („ius practicandi“)
ODER:
Bestätigung über die Dauer der bereits absolvierten Turnus- oder Facharztausbildung (Ärztekammer oder Dienstgeber) - digitales Foto
Da die Teilnehmer:innenzahl limitiert ist, erfolgt die Vergabe der Kursplätze nach dem Datum der Anmeldung.
Kosten
Der Preis für den gesamten Lehrgang Arbeits- und Organisationsmedizin beträgt € 14.990,-.
Der Aufbauteil "Organisationsmedizin" kostet € 8.190,- (inkl. Abschlussprüfung).
Die Zahlung erfolgt semesterweise in 3 Teilbeträgen à 2.730,-.
Diese Beträge inkludieren Teilnahmegebühr, ÖH-Beitrag, Arbeitsunterlagen zu den Anwesenheitsmodulen als Handouts, Selbststudiumsunterlagen in elektronischem Format sowie Pausengetränke.
Nicht enthalten sind Unterbringungs- und weitere Verpflegungskosten.
Weitere Details finden Sie in den AGB.
Referenzen

Ao.Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MAS, MSc
Leiter der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, Medizinische Universität Wien:
„Als - durch meine Abschlüsse „verbrieft“ - lebenslang Lernendem mit vielen Vergleichsmöglichkeiten hat mir der ULG-Arbeitsmedizin persönlich und beruflich besonders viel Nützliches gegeben. Ich habe mich deshalb noch während des Arbeitsmedizin-Lehrgangs auch zum „MSc in Arbeits- und Organisationsmedizin – Aufbauteil Organisationsmedizin" angemeldet. Damit lassen sich die erworbenen arbeitsmedizinischen Kompetenzen mit Denkweisen und Methoden des Managements und der Personal- und Organisationsentwicklung sinnvoll ergänzen.“

Dr.med.univ. Klaus Legner, MSS, MSc
Arbeits- und Organisationsmediziner, PVA:
„Am Beginn meines Studiums konnte ich nicht ahnen, dass meine wissenschaftliche Arbeit so großes Interesse wecken würde und schlussendlich zu einem realen Job in der Wirtschaft geführt hat.
Die Berücksichtigung eigener Interessen, des fachlich-inhaltlichen Bedarfs und wirtschaftlicher Gegebenheiten scheint mir Grundvoraussetzung für den Erfolg meiner Arbeit gewesen zu sein.
Der intensive persönliche Einsatz, der mit einem postgradualen Studium verbunden ist, hat sich gelohnt und wurde durch die ausgezeichneten Lehrenden, die gut abgestimmten Inhalte und die professionelle Organisation perfekt unterstützt.“

Dr.med. Ingrid Novotna-Krabbe, MSc
Arbeits- und Organisationsmedizinerin, Geschäftsführerin der Unternehmensberatungsfirma "SOP - Systemische Organisations- und Personalentwicklung GmbH", zu Sinn und Nutzen des Lehrgangs:
"Uns Arbeitsmedizinern ist es gelungen, bei der der Vermeidung gesundheitsschädigender Einflüsse durch Arbeitsmittel und bei der Sicherheit am Arbeitsplatz höchste Standards zu erfüllen. Nach erfolgreichem „vermeiden“ und schützen, ist fördern und unterstützen der Gesundheit am Arbeitsplatz ein Aspekt mit wachsender Bedeutung. Bei unternehmerischen Entscheidungen wie Personaleinstellungen, Umstrukturierungen, Fusionierungen, aber auch bei innerbetrieblichen Konflikten wie Mobbing oder ethnischen Problemen besteht in der Wirtschaft Bedarf an Beratung, die den Gesundheitsaspekt mit einbezieht.
Eine Verknüpfung der arbeitsmedizinischen Kompetenzen mit Kenntnissen und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung schafft Bedingungen für gelingende Arbeit und ermutigt Menschen zu neuem Gesundheitsbewusstsein – ein zukunftsweisender Weg angesichts steigender Leistungsansprüche und psychischer Leistungseinbrüche!
Meine Ausbildung in Organisationsmedizin hat mir neue Zugänge zu Zielen, Erwartungen und Nöten von Führungskräften wie Mitarbeitern geschaffen und mir mit den notwendigen fachlichen Kompetenzen die Türen ins Management geöffnet.":
Univ.-Lekt. Dr. Klaus Niedl
Konzernpersonalchef, Novomatic AG
"Was Mediziner im Unternehmen brauchen, um mit den geänderten Anforderungen an ihren Beruf zurecht zu kommen, ist interdisziplinäres Wissen aus Medizin, Psychologe und Unternehmensführung, ergänzt durch notwendige Kompetenzen aus Recht, Soziologie und Volkswirtschaft."

Dr. med.univ. Madeleine Rohac, MSc
Arbeits- und Organisationsmedizinerin
"Neben körperlichen sind es vermehrt auch psychische und psychosoziale Faktoren, die gesundheitlichen Schaden anrichten und den allgemeinmedizinischen Horizont der Arbeitsmedizin überschreiten. Die moderne Organisationsmedizin erweitert den Rahmen der Arbeitsmedizin um interdisziplinär ausgerichtete, gesamtbetriebliche Aufgabenstellungen und Instrumente. Ich kann das Gelernte täglich umsetzen, der Lehrgang Organisationsmedizin schnürt ein Gesamtpaket an Wissen, das für die Arbeit des Organisationsmediziners erforderlich ist.

Dr. Martin Gleitsmann
Leiter der Abteilung für Sozialpolitik, Wirtschaftskammer Österreich zum Thema Wettbewerbsfähigkeit der Mediziner in Unternehmen
"Organisationsmediziner, die die Sprache des Unternehmens sprechen, besitzen höhere Akzeptanz, sie können sich besser in betriebliche Strukturen integrieren und damit auch besser positionieren.
Natürlich werden Unternehmen bereit sein, ein umfassenderes Tätigkeitsfeld und ein höherwertiges Leistungsangebot auch entsprechend zu honorieren!"

Prof. Dr. Michael Kentner
Facharzt für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, zum Thema Weiterentwicklung der Arbeitsmedizin und des betrieblichen Gesundheitsmanagements
"...Arbeitsmedizin sollte sich wesentlich mehr nicht nur speziellen arbeitsmedizinischen, Themen zuwenden. ... Die Pflege der Humanressourcen leistet einen Beitrag zur Corporate Social Responsibility und zum Unternehmenswert, ... das setzt allerdings die Bereitschaft der Arbeitsmediziner voraus, sich den neuen Erfolg versprechenden Herausforderungen zu stellen ..."
