Ausbildungen / Fortbildungen:

Selbstständig in der Arbeitsmedizin


Anreiz

Viele Arbeitsmediziner:innen tragen den Gedanken schon lange mit sich: Bin ich bereit, meinen eigenen Weg zu gehen?
Der Wunsch nach mehr Freiheit, Gestaltungsspielraum und unternehmerischer Verantwortung ist groß – ebenso wie die Fragen und Unsicherheiten, die damit verbunden sind.

Die dreiteilige Fortbildungsreihe „Selbstständig in der Arbeitsmedizin“ vermittelt das nötige Rüstzeug: von der persönlichen Entscheidungsfindung über Businessplanung bis zu steuerlichen und rechtlichen Aspekten.

Ob Sie sich langsam herantasten oder direkt durchstarten möchten – jedes Modul ist einzeln buchbar und vermittelt praxisnahes Wissen für Ihren individuellen Weg in die Selbstständigkeit.

  • Teil 1: Mut zur Selbstständigkeit – Die Grundlage für den unternehmerischen Weg
  • Teil 2: Der Businessplan – Strategie, Positionierung und Finanzierung (live-Webinar)
  • Teil 3: Steuern & Recht – Was Arbeitsmediziner*innen wissen müssen (live-Webinar)

Teil 1: Mut zur Selbstständigkeit - Die Grundlage für den unternehmerischen Weg

Aufbau
-    Intro & Check-In
-    Stärkenspekulation in Kleingruppen 
-    Input „Positive Abweichung“
-    Visualisierung der eigenen Beweggründe, Werte & Vision (USP-Fragen)
-    Sandortbestimmung für die Selbstständigkeit: 
-    Wo stehe ich, was fordert mich besonders heraus? 
-    Was sind meine Stärken, was hilft mir in der Selbstständigkeit?
-    Nächste Schritte & hilfreiche Ressourcen/Stärken in Kleingruppen
-    Gemeinsamer Check-out
Inhalte
-    Auseinandersetzung mit den eigenen Beweggründen, Werten & Visionen für einen Weg in die Selbstständigkeit  
-    Reflektierte Standortbestimmung und Selbsteinschätzung
-    Eigene Stärken und Kompetenzen mutig erkennen und bewusst als Erfolgsfaktoren nutzen
-    Strategienentwicklung zum sicheren Umgang mit Hürden, Zweifel und dem Risikoempfinden im Übergang zur Selbstständigkeit
-    Nächste Schritte und persönliche Handlungspläne für den unternehmerischen Weg entwickeln

Nach Abschluss dieser Fortbildung sind Sie in der Lage:
-    Ihre persönlichen Motive, Werte und Visionen für die Selbstständigkeit zu benennen.
-    Eine realistische Standortbestimmung und Selbsteinschätzung in Bezug auf ihre Bedürfnisse und Chancen in der Selbstständigkeit vorzunehmen.
-    Ihre eigenen Stärken und Kompetenzen selbstbewusst zu erkennen und für ihre berufliche Entwicklung zu nutzen.
-    Das Konzept der Positiven Abweichung zu verstehen und anzuwenden, um sich auf die Erfolgsfaktoren für ihren eigenen unternehmerischen Weg zu fokussieren.
-    Konkrete nächste Schritte für ihren individuellen Weg in die Selbstständigkeit zu entwickeln.    

Termin

19.02.2026 (13.00 - 16.30 Uhr)
PRÄSENZVERANSTALTUNG 
AAMP - Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention

4 DFP-Punkte

Teil 2: Der Businessplan – Strategie, Positionierung und Finanzierung (live-Webinar)

Der Weg in die Selbständigkeit bringt spannende Herausforderungen mit sich – aber auch viele Fragen. Welche Meldepflichten bestehen gegenüber Behörden, und wie wird ein Businessplan erstellt, der sowohl Banken als auch Behörden überzeugt? Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Planung von Investitionen, laufenden Ausgaben und Einnahmen, sowie die Berechnung von Steuerzahlungen und Kreditrückzahlungen. Anhand eines konkreten Beispiels lernen Sie die wichtigsten Positionen eines Businessplans kennen und erfahren, was für eine erfolgreiche Kreditzusage notwendig ist. Abschließend gebe ich Ihnen wertvolle Tipps, um den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern und finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

Inhalte
•    Was muss bei welchen Behörden gemeldet werden?
•    Was ist ein Businessplan? Welchen Inhalt hat er?
•    Wer sind die Adressaten des Businessplanes? Warum wird er gemacht?
•    Wie werden die Investitionskosten und die laufenden Ausgaben geplant, wie können Einnahmen geplant werden?
•    Businessplan – Beispiel und die wichtigsten Positionen
•    Wie wirken sich Kreditrückzahlungen aus? Wie werden sie berechnet?
•    Was wird für eine Kreditzusage einer Bank benötigt? 
•    Wie werden Steuerzahlungen berechnet? 
•    Tipps für einen leichteren Einstieg in die Selbständigkeit und zur Vermeidung von (finanziellen) Überraschungen

Termin

04.03.2026 (14.00 - 16.45 Uhr)
LIVE-WEBINAR

3 DFP-Punkte

Teil 3: Einkommens- und umsatzsteuerliche Aspekte für Arbeitsmediziner:innen (live-Webinar)

Ihr Fortbildungs-Ziel

Steuersicherheit im arbeitsmedizinischen Alltag
Höhere Nettoerträge durch gezielte steuerliche Gestaltung
Reduktion der Fehlerquellen und finanziellem Risiko
     
Nach Abschluss des Seminars 

•    kennen Sie die steuerliche Sonderstellung von Arbeitsmediziner:innen im Umsatzsteuer- und Einkommensrecht und wenden Sie korrekt auf die eigene Praxis an.
•    erkennen Sie typische Fehler, die zu Nachzahlungen oder Strafen führen können, und vermeiden diese.
•    können Sie die wichtigsten absatzbaren Betriebsausgaben benennen und gegenüber nicht absetzbaren Privatausgaben abgrenzen.
•    sind Sie in der Lage, eine korrekte umsatzsteuerliche Rechnung zu erstellen, die den rechtlichen Anforderungen entspricht.
•    können Sie den Zeitpunkt und die Grundlagen für die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung bestimmen.
 

Termin

26.03.2026 (14.00 - 17.30 Uhr)
LIVE-WEBINAR

4 DFP-Punkte

Zielgruppe

Arbeitsmediziner:innen
Arbeitsmedizinisches Personal (AFa, AMA)
 

Preis

Der Preis pro Seminar beträgt € 190,- (für Absolvent:innen der AAMP € 160,-).
Bei Buchung des Dreier-Pakets: € 520,- (für Absolvent:innen der AAMP € 460,-)

Kontakt

Gerald Kamhuber
E-Mail: kamhuber(at)aamp.at
Tel.: +43 664 8800 3852