Arbeitsmedizinischer Fach-Dienst (AFa) - ULG
Kurzinfo
In Kooperation mit:
Die Ausbildung für den Arbeitsmedizinischen Fachdienst (AFa) bildet die Stufe 3 des 3-stufigen Ausbildungsangebots für Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal.
-> Stufe 1: Arbeitsmedizinische Administrations-Assistenz (3A)
-> Stufe 2: Arbeitsmedizinische/r Assistent/in (AMA)
Die Ausbildung zum Arbeitsmedizinischen Assistenten bzw. zur Arbeitsmedizinischen Assistentin (AMA) im Umfang von 4 Wochen (3 Wochen 3A-Lehrgang plus 1 Woche der AFa-Ausbildung) ist eine Zwischenstufe und Zusatzqualifikation für Personen, die über eine medizinische Basisausbildung verfügen, jedoch nicht dem gehobenen Dienst angehören.
Zielgruppe
Die Tätigkeit des AFa erfordert grundlegende Kenntnisse im medizinischen Bereich. Zielgruppen zur Ausbildung AFa sind daher Personen die eine absolvierte Ausbildung haben für
1. den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) bzw.
2. den gehobenen medizinisch-technischen Dienst aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Orthoptik, biomedizinische Analytik, Radiologietechnololgie oder Diätologie
3. sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis in einem der genannten Bereiche
Die Ausbildung wendet sich an Personen mit Interesse an medizinischen, psychologischen (arbeits-)rechtlichen, technologischen und ökonomischen Zusammenhängen sowie Affinität zu EDV-Anwendungen.
Auch soziale Kompetenzen sind erforderlich, da der AFa mit allen am Arbeitsprozess Beteiligten adäquat interagieren müssen. Für eine erfolgreiche Tätigkeit benötigen Angehörige des AFa darüber hinaus Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
Dauer und Umfang
6 Wochen à 5 Tage
Veranstaltungsorte
Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention
Clemens Holzmeister Straße 6
1100 Wien
Preis
€ 6.160,--
Kooperation
Der Lehrgang wird als Universitätslehrgang im Umfang von 30 ECTS in Kooperation mit der MedUni Wien geführt.
Abschluss
- Zertifikat "Arbeitsmedizinischer Fachdienst"
- Universitäts-Zeugnis (inkl. ECTS)
Kontakt
Gerald Kamhuber +43 5 9393 20353 oder kamhuber(a)aamp.at
zu den Kontaktdaten
Ziele
Aufgrund der vielfältigen Aufgaben in der arbeitsmedizinischen Betreuung ist es unumgänglich, eine Berufsgruppe heranzubilden, die die Arbeitsmediziner:innen unter Anleitung und Aufsicht entlasten kann und bestimmte Tätigkeiten in Delegation übernimmt. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist, dass diese Berufsgruppe - aufbauend auf einer fundierten medizinischen Ausbildung - eine auf die spezifischen Aufgaben abgestimmte Ausbildung durchläuft.
Angehörige des AFa unterstützen Arbeitsmediziner:innen bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ihrer Aufgaben sowohl administrativ als auch operativ.
Aufbauend auf dem Qualifikationsprofil "Arbeitsmedizinische Administrations-Assistenz" (3A) organisieren Angehörige des AFa den internen und externen Informationsfluss einschließlich Terminplanung und organisieren und koordinieren arbeitsmedizinische Maßnahmen. Sie dokumentieren die Tätigkeiten der Arbeitsmediziner:innen, insbesondere die Ergebnisse von Gefährdungsbeurteilungen, arbeitsmedizinischen Untersuchungen und präventiven Maßnahmen. Sie unterstützen bei der Auswertung von Dokumentationen und stellen Berichte zusammen.
Darüber hinaus wirken Angehörige des AFa bei Gefährdungsbeurteilungen und arbeitsmedizinischen Untersuchungsverfahren mit bzw. führen ausgewählte delegierbare diagnostische Verfahren eigenständig durch. Sie beraten im Zusammenwirken mit den Arbeitsmediziner:innen alle am Arbeitsprozess Beteiligten. Weiters wirken sie im Rahmen ihrer Kompetenzen bei der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen sowie bei der Motivation der Beschäftigten zur Teilnahme an Vorsorgemaßnahmen durch aktivierende und strukturierte Kommunikation und Interaktion mit.
Der Ausbildungslehrgang bereitet die Teilnehmer:innen auf ihre zukünftigen Aufgaben im Betrieb – entsprechend dem Berufsbild AFa - vor.
Der Lehrgang ist praxis- und umsetzungsorientiert. Als didaktische Methoden kommen Fachvorträge, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, praktische Übungen, Betriebsbesuche, Blended Learning (Lernplattform), Selbststudium sowie eine Projektarbeit zum Einsatz, um die Umsetzung von theoretischer Wissenskompetenz in praktische Handlungskompetenz zu gewährleisten.
Inhalte
Die Ausbildung ist nach den Aufgabenbereichen des AFa gegliedert. Diese orientieren sich am sog. "Arbeitsmedizinischen Handlungsprozess".
Sie behandelt neben dem erforderlichen Grundlagenwissen die wichtigsten Einflussfaktoren auf Gesundheit und Leistung der Mitarbeiter:innen, die relevanten Methoden und Instrumente sowie die Schnittstellen zwischen AFa und Arbeitsmediziner:in.
Die Ausbildung gliedert sich in Phasen von Anwesenheit an den Veranstaltungsorten sowie Phasen des EDV-gestützten Selbststudiums.
SELBSTSTUDIUM
Das Selbststudium dient der Vermittlung von Wissenskompetenz. Im Rahmen der Selbststudiums-Phasen erwerben Sie das theoretische Grundwissen über die unterschiedlichen arbeitsbedingten Einflussfaktoren bzw. die zielführenden Präventivmaßnahmen.
Durch die Beschäftigung mit den auf unserer Website abrufbaren Lernunterlagen können Sie sich im Selbststudium inhaltlich auf die jeweils folgenden Anwesenheitsmodule vorbereiten. Aber auch zum vertiefenden Lernen und Nachschlagen sind die Lernunterlagen gedacht.
Die Einbeziehung des Internets als Informationsmedium schafft Ihnen dabei individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Theorielernen. Das heißt: Sie bestimmen selbst, welchen Stoff Sie wann wie intensiv lernen. (Anleitung E-Learning Plattform)
Die Lernunterlagen werden von der AAMP ausschließlich online zur Verfügung gestellt. Voraussetzung ist daher ein Internetzugang zum Download der Selbststudium-Unterlagen und zur Absolvierung der interaktiven Selbstüberprüfung.
Lernen Sie gerne mobil über die App? Hier die Links zu Google Play Store und Apple Store (kostenlos)
Folgende Themen werden im Rahmen des Lehrgangs behandelt:
Bewusstseinsbildung / Kooperation
Grundlagen des ArbeitnehmerInnenschutzes
Berufsbild AFa
Kooperation – Aufgaben und Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Ansprechpartner:innen
Innerbetriebliche Kommunikation
Arbeitsplatzanalysen
Begehungen / Evaluierung
Physikalische Einflussfaktoren
Chemische und biologische Einflussfaktoren
Unfallverhütung
Psychische Einflussfaktoren
Arbeitsmedizinische Untersuchungen
Berufskrankheiten
Eignungs- und Folgeuntersuchungen
Weitere arbeitsmedizinische Untersuchungen
Untersuchungen bei Einwirkung von physikalischen Einflussfaktoren
Untersuchungen bei Einwirkung von chemischen bzw. biologischen Einflussfaktoren
Arbeitsorganisation
Arbeitsplatzgestaltungs- und Arbeitsschutzmaßnahmen
Maßnahmenplanung und -umsetzung
Arbeitsrecht und Verwendungsschutz
Physikalische Einflussfaktoren - Prävention
Chemische und biologische Einflussfaktoren - Prävention
Führungssysteme, Organisationskultur
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagementsysteme
Dokumentation
Gesundheitsförderung/-beratung
Betriebliche Gesundheitsförderung
Projektmanagement
(Wieder-)Eingliederung
Erste Hilfe
Arbeitsunfälle
Organisation der Ersten Hilfe
Erste Hilfe Leistung
Administration
Informationssuche
Organisation
Geschäftlicher Schriftverkehr
Datenerfassung und –auswertung
Grundlagen des Bestell- und Rechnungswesens
Einen Überblick über unsere Lehrenden finden Sie unter Expert:innen im Menüpunkt "Die AAMP".
Die Kompetenzüberprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Fachprüfungen am Ende der 6. Lehrgangswoche sowie einer Projektarbeit.
Termine
Alle AFa-Universitätslehrgänge bestehen aus 6 Ausbildungsblöcken und finden von Montag bis Freitag, von 08.30 Uhr bis ca.17.00 Uhr statt. Für eine Übersicht über die aktuellen Termine klicken Sie bitte den folgenden Link.
TerminübersichtDort können Sie in weiterer Folge auch eine online-Anmeldung durchführen.
Anmeldung / Kosten
Gebucht wird der gesamte Lehrgang, die Anmeldung erfolgt mittels online-Anmeldung. Folgen Sie bitte dazu dem Link unten am Ende der Seite.
Zulassungsvoraussetzungen
- abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder
- abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen medizinisch-technischen Dienst in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Orthoptik, biomedizinische Analytik, Radiologietechnololgie oder Diätologie
- sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis in einem der genannten Bereiche
Da die Teilnehmer:innenzahl limitiert ist, erfolgt die Vergabe der Kursplätze nach dem Datum der Anmeldung.
Nach Einlangen Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen eine schriftliche Bestätigung per e-mail zu. Die Rechnung inkl. Zahlschein erhalten Sie auf dem Postweg.
Benötigte Unterlagen
Zusätzlich zu Ihrer Anmeldung benötigen wir folgende Dokumente/Unterlagen, die Sie uns bitte als Scan zur Verfügung stellen:
Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis)
Studienabschlusszeugnis
ODER: Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege PLUS Nachweis über eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis
ODER: Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen medizinisch-technischen Dienst in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Orthoptik, biomedizinische Analytik, Radiologietechnololgie oder Diätologie PLUS Nachweis über eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis
Digitales Foto
Kosten
Der Preis für den gesamten Lehrgang (inkl. Prüfungen) beträgt € 6.160,--.
Die Zahlung erfolgt semesterweise in 2 Teilbeträgen á € 3.080,-.
Der Preis inkludiert Teilnahmegebühr, Arbeitsunterlagen zu den Anwesenheitsmodulen als Handouts, Lernunterlagen in elektronischem Format und Pausengetränke.
Nicht enthalten sind Unterbringungs- und Verpflegungskosten.
Weitere Details finden Sie in den AGB.
Vorteile / Referenzen
MedUni Zeugnis
Unsere Absolvent:innen erhalten von der MedUni Wien ein Zeugnis mit 30 ECTS
Stimmen von Absolventen
Birgit Ebetshuber, Wels
"Die Module waren sehr spannend, informativ, humorvoll und von hoch kompetenten Vortragenden geprägt. Auch darf ich allen Beteiligten von der Konzeptionierung bis zur Durchführung gratulieren, denn ich habe bisher kaum eine so perfekt und präzis organisierte Ausbildung erlebt - es war mir tagtäglich eine Freude dabei sein zu dürfen!"